Wednesday 30 December 2009
Review: 'Oskar Voll' at Benediktiner Stift - Admont
On view until November, the 'Museum für Gegenwartskunst - Stift Admont showed higlights of the Prinzhorn Collection - Heidelberg.
Prinzhorn, who analysed and displayed the works by psychiatrical patients in an art-theoretical discours, collected in a short period from 1919 to 1933 a collection of approx. 5000 drawings, sculptures and paintings. Additionally he published his now world wide known book "Artistry of the Mentally Ill" in 1922, which concentrates on the links between "art brut" and modern art and has been one of the most influential books for Surrealist like Max Ernst, André Breton and the Parisian Scene of the 1930s and 40s. Also it can be seen as one of the precursors of modern art historical- and "art brut"- literature who still functions as an inspiration for artists in todays modern art scene.
For the first time on view outside Germany, the curarted selection of major 'art brut' classics now includes central masterpieces by Else Blankenhorn, Paul Goesch, August Natterer and Oskar Voll, amongst others.
Voll, who is one of the most outstanding artists from the Prinzhorn Collection, created a highly charged body of work which included an obsessive examination of soldiers, military and nights. Being known for helding 'Reichstags talks' at pubs or restaurants, most of his drawings and sketch-books reflect political themes and issues of the early 19th century. In a narrative format Volls drawings also seem to recall the early decades of silent film and echo German military traditions and correctness by portraying side views of uniformed static men.
Further information & audiopodcast accompanying the show
Captions:
OSKAR VOLL untitled, OV001, double-sided, pencil on paper 20.5 x 26.5 cm
Tuesday 8 December 2009
An Outstanding Exhibiton: The Museum of Everything / London
“For these artists there are no studios, no press junkets,
no art fairs, no magazine spreads. Instead there are treasure troves of untrained work, discovered under rocks, in basements and attics, its creators often unaware their art would ever see the light of day.”
Opening October 2009, The Museum of Everything is London’s first and only public space for artists and creators living outside modern society. Beautiful, challenging, delicate and democratic, this secret art has inspired generations of artists, from Jean Dubuffet to Jean-Michel Basquiat. In this inaugural exhibition, the museum has invited leading international artists, curators and figures to explore the connection with contemporary art. Contributors include: Annette Messager, Eva Rothschild, Tal R, Jamie Shovlin, Bob & Roberta Smith, Richard Wentworth, Idris Khan, Arnulf Rainer, Ed Ruscha, Jockum Nordstrom, Klara Kristalova, Karin Mamma Andersson, Mark Titchner, Jarvis Cocker, Nick Cave and Anthony Hegarty amongst others. Each collaborator has chosen artists or artworks which influence or inspire them - including the spirit drawings of London-born medium Madge Gill, the recycled ceramic kingdom of Indian roads worker Nek Chand and the panoramic fairytale illustrations of renowned Chicago recluse, Henry Darger. Darger is the most important marginal artist of the Twentieth Century - and this exhibition features a unique series of sequential images, displayed together for the very first time since his death in 1973.
From janitors to jailbirds, mediums to miners, The Museum of Everything features over two hundred drawings, paintings, sculptures and installations, presented within a 10,000 sft former dairy and recording studio in Primrose Hill in Regents Park.
Artists represented: Aloise Corbaz, George Widener, Charles Dellschau, Willem van Genk, Martin Ramirez.......
Captions:
MORTON BARTLETT Untitled (plaster head of young boy), c.1950 Silver Gelatin Print 12.7 x 10.1cm © The Museum of Everything
HENRY DARGER Untitled (detail), c.1940-1960 Tracing collage pencil and watercolour 60.5 x 270.8cm © The Museum of Everything
NEW PUBLICATION: CHRIS HIPKISS
To kick a wind to
A quality edition of Hipkiss drawings, printed in black and white on 170gr Rives paper and including a poster insert (67x95cm). Size: 30x40cm. Pages: 32. Short text by Randall Morris (in English, with French translation). Price: 20 Euros.
Courtesy of French artist and publisher, Blanquet, and his United Dead Artists imprint, we are pleased to announce the availability of the first ever publication dedicated to the work of Hipkiss. Rendered in black and white, from large format colour transparencies, image quality is superb, and the size of this soft-cover edition allows for a much better idea of the works as they are 'in the flesh' than is ever possible on screen. A poetic piece by New York art writer, Randall Morris, graces the back of a giant poster of the 2009 drawing, Dreizehn Hassminen.
Purchase publication at Galerie Susanne Zander
A quality edition of Hipkiss drawings, printed in black and white on 170gr Rives paper and including a poster insert (67x95cm). Size: 30x40cm. Pages: 32. Short text by Randall Morris (in English, with French translation). Price: 20 Euros.
Courtesy of French artist and publisher, Blanquet, and his United Dead Artists imprint, we are pleased to announce the availability of the first ever publication dedicated to the work of Hipkiss. Rendered in black and white, from large format colour transparencies, image quality is superb, and the size of this soft-cover edition allows for a much better idea of the works as they are 'in the flesh' than is ever possible on screen. A poetic piece by New York art writer, Randall Morris, graces the back of a giant poster of the 2009 drawing, Dreizehn Hassminen.
Purchase publication at Galerie Susanne Zander
Monday 7 December 2009
Book Review: THE MESSAGE - Kunst und Okkultismus
Buch herausgegeben im Verlag de Buchhandlung Walther König.
"Ich fühlte mich ganz sicher geführt von einer unsichtbaren Kraft, über die ich nichts Näheres sagen kann. Zuerst musste ich sticken, dann überkam mich ein Strom von Eingebungen, und ich musste schreiben...Und dann treibt mich etwas zu zeichnen."
So beschreibt die Engländerin Madge Gill ihre ersten Erfahrungen als Medium. Geführt, getrieben oder auch nur aufgefordert erklären Georgina Houghton, Margarethe Held oder auch Augustin Lesage den Schaffensprozess Ihrer Arbeiten, die sie in automatischen Zeichnungen bis hin zu großformatig Leinwandkompositionen oder konstruierten Werkkomplexen umsetzen.
Frei nach dem bekannten Bildtitel Sigmar Polkes "Höhere Wesen Befahlen" widmet sich 'THE MESSAGE - Kunst und Okkultismus' in diesem Kontext umfangreich mehr als 20 Künstlerpersöhnlichkeiten des späten 19. und 20. Jahrhunderts, die sich als 'Medium' mit dem Kontakt zu einer höheren, geistigen Welt auseinander setzten. Den zentralen Ausgangspunkt bildet hierfür die prinzipielle Öffnung gegenüber einer anderen höheren Welt, die das Buch durch einen Textbeitrag von Peter Gorsen sowie André Bretons "Die automatische Botschaft" fundiert.
Neben wichtigen frühen Vertretern aus der Prinzhorn Sammlung - Heidelberg oder den Werken Albert von Schrenk-Notzings, bezieht 'The MESSAGE' so zusätzlich auch zeichtgenössische Positionen, wie Paul Laffoley oder Vanda Vieira-Schmidt ein, deren 'work-in-progress' die historischen Bezüge zum 'Okkultismus' des Fin-de-Siècle oder dem 'Mediumismus' der frühen 1910er und 20er Jahre in der Gegenwart manifestiert.
"Ich fühlte mich ganz sicher geführt von einer unsichtbaren Kraft, über die ich nichts Näheres sagen kann. Zuerst musste ich sticken, dann überkam mich ein Strom von Eingebungen, und ich musste schreiben...Und dann treibt mich etwas zu zeichnen."
So beschreibt die Engländerin Madge Gill ihre ersten Erfahrungen als Medium. Geführt, getrieben oder auch nur aufgefordert erklären Georgina Houghton, Margarethe Held oder auch Augustin Lesage den Schaffensprozess Ihrer Arbeiten, die sie in automatischen Zeichnungen bis hin zu großformatig Leinwandkompositionen oder konstruierten Werkkomplexen umsetzen.
Frei nach dem bekannten Bildtitel Sigmar Polkes "Höhere Wesen Befahlen" widmet sich 'THE MESSAGE - Kunst und Okkultismus' in diesem Kontext umfangreich mehr als 20 Künstlerpersöhnlichkeiten des späten 19. und 20. Jahrhunderts, die sich als 'Medium' mit dem Kontakt zu einer höheren, geistigen Welt auseinander setzten. Den zentralen Ausgangspunkt bildet hierfür die prinzipielle Öffnung gegenüber einer anderen höheren Welt, die das Buch durch einen Textbeitrag von Peter Gorsen sowie André Bretons "Die automatische Botschaft" fundiert.
Neben wichtigen frühen Vertretern aus der Prinzhorn Sammlung - Heidelberg oder den Werken Albert von Schrenk-Notzings, bezieht 'The MESSAGE' so zusätzlich auch zeichtgenössische Positionen, wie Paul Laffoley oder Vanda Vieira-Schmidt ein, deren 'work-in-progress' die historischen Bezüge zum 'Okkultismus' des Fin-de-Siècle oder dem 'Mediumismus' der frühen 1910er und 20er Jahre in der Gegenwart manifestiert.
Book Review: Inner Worlds Outside at Whitechapel Gallery - London
Created outside the mainstream and the art world, Inner Worlds Outside, shown in 2006 at the Whitechapel Gallery - London, explores the sublime parallels between some of the greatest names of the twentieth century art and artists mainly considerd as 'self taught' or regarded as 'social outcasts'.
Separating by term, the exhibition easily resolves the art historical defined boundaries of media or periodes and offers an open perspective on intuitively created works of art which focus on dreams, imaginary landscapes, the erotic body and the allure of language.
Including works by Hans Bellmer, Arthur Bispo do Rosário, Egon Schiele, Martín Ramírez, Alfred Kubin, Augustine Lesage, Sava Sekulic and a major lage scale drawing by Chris Hipkiss amongst others.
Find out more about Outsider Art and the Musgrave-Kinley Collection
Saturday 5 December 2009
"Séraphine" - Ein Film über das Leben der Séraphine Louis
"Séraphine"
Der Film ist nun auch in den deutschen Kinos zu sehen.
Er wurde mit 7 Cesars ausgezeichnet.
Darsteller: Yolande Moreau, Ulrich Tukur u.a., Regie: Martin Provost
Hier gehts zum Official Séraphine movie trailer
Séraphine Louis lebte in Senlis, wo sie ihren Lebensunterhalt als Putzfrau verdiente. Ihr Entdecker und Förderer war der deutsche Kunstsammler und Kunstkritiker Wilhelm Uhde (1874–1947), der 1912 durch Zufall auf die zurückgezogen und in Armut lebende Frau aufmerksam wurde, als er Urlaub in Senlis machte und dort eines ihrer Bilder entdeckte. Uhde beschaffte der Malerin mit den ausgebleichten Haarsträhnen, dem blassen Gesicht und fanatischen Blick die großen Leinwände, die sie für ihre Gemälde benötigte. Für Séraphine war Malen ein magischer Akt, ihre Bilder entstanden beinahe in Trance. 1930 verlor sie den Verstand und verschleuderte in der Folge ihr Geld. Am 15. Februar 1932 wurde sie in die Nervenheilanstalt von Clermont-sur-l'Oise eingewiesen. Dort starb Séraphine Louis im Jahr 1942 im Alter von 78 Jahren. Sie ruht auf dem örtlichen Friedhof in einem Massengrab.
Der Film ist nun auch in den deutschen Kinos zu sehen.
Er wurde mit 7 Cesars ausgezeichnet.
Darsteller: Yolande Moreau, Ulrich Tukur u.a., Regie: Martin Provost
Hier gehts zum Official Séraphine movie trailer
Séraphine Louis lebte in Senlis, wo sie ihren Lebensunterhalt als Putzfrau verdiente. Ihr Entdecker und Förderer war der deutsche Kunstsammler und Kunstkritiker Wilhelm Uhde (1874–1947), der 1912 durch Zufall auf die zurückgezogen und in Armut lebende Frau aufmerksam wurde, als er Urlaub in Senlis machte und dort eines ihrer Bilder entdeckte. Uhde beschaffte der Malerin mit den ausgebleichten Haarsträhnen, dem blassen Gesicht und fanatischen Blick die großen Leinwände, die sie für ihre Gemälde benötigte. Für Séraphine war Malen ein magischer Akt, ihre Bilder entstanden beinahe in Trance. 1930 verlor sie den Verstand und verschleuderte in der Folge ihr Geld. Am 15. Februar 1932 wurde sie in die Nervenheilanstalt von Clermont-sur-l'Oise eingewiesen. Dort starb Séraphine Louis im Jahr 1942 im Alter von 78 Jahren. Sie ruht auf dem örtlichen Friedhof in einem Massengrab.
Friday 4 December 2009
Foma Jaremtschuk im Forum Kunst Rottweil
Das FORUM KUNST ROTTWEIL zeigt vom 29. November 2009 bis zum 17. Januar 2010 Zeichnungen von Foma Jaremtschuk und Michail Paule.
Paul Laffoley in Paris
Palais de Tokio / Paris zeigt
Chasing Napoleon
15.10.2009 - 17.01.2010
DAVE ALLEN / MICOL ASSAËL / CHRISTOPH BÜCHEL / DORA WINTER /
GARDAR EIDE EINARSSON / DAVID FINCHER / TOM FRIEDMAN /
RYAN GANDER / ROBERT GOBER / ROBERT KUSMIROWSKI /
PAUL LAFFOLEY / TONY MATELLI / OLA PEHRSON /CHARLOTTE POSENENSKE / HANNAH RICKARDS / DIETER ROTH /TONY SMITH / JOHN TREMBLAY /
Chasing Napoleon
15.10.2009 - 17.01.2010
DAVE ALLEN / MICOL ASSAËL / CHRISTOPH BÜCHEL / DORA WINTER /
GARDAR EIDE EINARSSON / DAVID FINCHER / TOM FRIEDMAN /
RYAN GANDER / ROBERT GOBER / ROBERT KUSMIROWSKI /
PAUL LAFFOLEY / TONY MATELLI / OLA PEHRSON /CHARLOTTE POSENENSKE / HANNAH RICKARDS / DIETER ROTH /TONY SMITH / JOHN TREMBLAY /
Paris Sammlung J.J. Lebel
Soulèvements
Jean-Jacques Lebel
25.10.09 - 17.01.2010
im
La Maison Rouge
Antoine de Galbert zeigt in seiner Stiftung die umfangreiche Sammlung des Künstlers Jean - Jacques Lebel. Gezeigt werden Arbeiten u.a. von Aloise Corbaz, Apollinaire, Artaud, Arcimboldo, Baudlaire, Bellmer, Blalla W. Hallmann, Brecht, Breton, Dix, Duchamp, Ernst, Hugo, Klossovski, Kubin, Molinier............
Unbedingt ansehen!
Horst Ademeit in Ludwigshafen
Images Recalled - Bilder auf Abruf
05.09 - 25.10.2009
3. Foto - Festival Mannheim
Eine Biennale, die sich dem Medium Fotografie verschreibt, muss danach fragen, was das fotografische Bild in unserer Gesellschaft so wichtig macht. Die verschiedenen Ausstellungen werden zeigen, wie das fotografische Bild unseren Blick auf die Welt ordnet und strukturiert. Während die Bilder der Massenmedien diese Muster meist voraussetzen oder verfestigen, ist es insbesondere die künstlerische Fotografie, die jene Bildmuster hinterfragt, die der Journalismus, die wissenschaftliche und die private Fotografie etabliert haben.
auf/gezeichnet @ Galerie Konzett
auf / gezeichnet
Ausstellung in der Galerie Konzett / Wien
18. September bis 17. Oktober 2009
Fotografie und Zeichnung von: Horst Ademeit (D), Nobuyoshi Araki (J), Joseph Beuys (D), Johann Hauser (A), Hermann Nitsch (A) und Miroslav Tichy (CZ).
Fast 20 Jahre seines Lebens widmete sich Horst Ademeit (*1937) der fotografischen Dokumentation von „Kältestrahlen“, welche ihn und seine Umwelt beeinflussen und schädigen. Mit Hilfe der Fotografie sicherte er Beweismaterial und dokumentierte seine Forschungen. So sind Zeitung, Lebensmittel und Messgeräte wie Thermometer, Kompass und Uhr zu nummerierten Tagesfotos arrangiert, die mit handschriftlichen Aufzeichnungen wie Messwerten, Ortsangaben und atmosphärischen Beschreibungen versehen sind. Parallel dazu begann Ademeit, mit der Kamera seine Umgebung zu erkunden: die Wohnung, den Keller, die Nachbarhäuser, bis er schließlich das gesamte Stadtviertel nach Spuren der Strahlenbelastung absuchte. Ademeits Gesamtoeuvre beläuft sich auf mehrere tausend Polaroid- und Digitalfotos und hunderte ergänzende Textseiten. Entdeckt wurde sein Werk erst vor einem knappen Jahr: Nach Abschluss seiner Kältestrahlenrecherche 2007 übergab Ademeit, der in einem Düsseldorfer Seniorenheim lebt, seine Bilder und Aufzeichnungen einer Sozialabeiterin. Diese wandte sich an einen mit Art Brut vertrauten Psychiater, der wiederum Kontakt mit der Kölner Galerie Susanne Zander aufnahm, wo Anfang dieses Jahres die erste Einzelausstellung Ademeits stattfand.
Vor allem auf dem Kunstmarkt hat sich erst spät Respekt gegenüber der 1945 von Jean Dubuffet als „Art Brut“ bezeichneten Kunstrichtung entwickelt. Dazu beigetragen haben nicht zuletzt die unter der Leitung des Psychiaters Leo Navratil arbeitenden Künstler der Nervenheilanstalt in Gugging (NÖ). Einer von ihnen ist Johann Hauser (*1926-1996), dessen Arbeiten Navratil als „zustandsgebundene Kunst“ bezeichnete. Eine Kunst, die gänzlich vom psychischen Zustand abhängig ist – einerseits vom Überschwang der manischen Periode, andererseits von einer totalen kreativen Abstinenz und Ideenleere während der depressiven Phase. Der Übergang zwischen den beiden Phasen vollzieht sich zumeist in graduellen Schüben, in denen sich Form und Farbgebung vereinfachen und bis zu äußerster Abstraktion führen. Von Anfang an verwendete Hauser stets nur Bleistift und Farbstifte. Er zeichnete zuerst die Konturen und füllte danach die Fläche aus. Dies geschah mit einer derartigen Intensität, dass die Bilder oft den Eindruck von Malereien erwecken. Ein weiterer „rehabilitierter“ Außenseiter ist Miroslav Tichy (*1926). Seine künstlerische Entdeckung beruht auf der von Harald Szeemann kuratierten Biennale von Sevilla 2004. Als Gegner des kommunistischen Regimes verbrachte der tschechische Künstler etliche Jahre im Gefängnis und in psychiatrischen Einrichtungen. Danach begann er, u.a. mit selbst gebauten Kameras aus alten Brillengläsern und Klopapierrollen, zu fotografieren, mit Vorliebe Frauen. Über Jahrzehnte hinweg hatte er die Maxime, täglich eine bestimmte Anzahl an Fotos zu machen, lange Zeit täglich 3 Filme à 36 Bilder, die er selbst entwickelte. Bromflecken, Fingerabdrücke, selbst bemalte Rahmen, manchmal auch auf den Fotografien nachgezeichnete Linien machen ein jedes zum Unikat. Auch Nobuyoshi Araki (* 1940) bearbeitet seine Fotografien zuweilen, als Reaktion auf die Zensur seiner Bilder. Da Fotolabors sich in den 70er-Jahren immer wieder weigerten, seine Bilder auszuarbeiten, griff Araki verstärkt auf das Medium Polaroid zurück. Wie Tichy sieht der, mit Bondage-Aufnahmen der „Kinbaku“-Serie berühmt gewordene Japaner in seinen Fotografien eine Hommage an die Frau. Während Tichy jedoch den Beobachter gibt, inszeniert Araki seine Aufnahmen stets perfekt. Er arbeitet ausschließlich mit asiatischen Models und betont, dass „Kinbaku“, die Kunst des Fesselns, auf Freiwilligkeit beruhe und eine Form von Liebkosung darstelle.
Weil Fotografie das ideale Dokumentationsmedium darstellt, ist sie mit performativer Kunst wie dem Wiener Aktionismus untrennbar verbunden. Weniger bekannt, weil sehr selten, sind die im Zuge von Aktionen entstandenen Zeichnungen, die Zeugnis des Ereignisses ablegen. Etwa montierte Hermann Nitsch (*1938) während seiner 16. Aktion („für Stan Brakhage“) 1965 Packpapierbahnen zu einer die ganze Atelierwand bedeckenden Fläche, die er mit Linien, pfeil- wie kreisförmigen Zeichen überzog und während der dreistündigen Performance, in deren Zentrum ein gekreuzigtes Lamm stand, mit Blut und Farbe bemalte und beschüttete. Joseph Beuys (*1921-1986) wiederum entwarf im Rahmen diverser Fluxus-Konzerte und Aktionen Skizzen wie „Sibirische Sinfonie“, ein Verweis auf ein eigen komponiertes Stück, das er während des ersten Fluxus-Festivals an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf 1963 zur Aufführung brachte. Organisiert wurde das Festival von Beuys, Nam June Paik und George Macunias, der die aus der Experimentalmusik abgeleitete Aktionskunst nach Europa vermittelt hatte. Die Zeichnung dient hier nicht zuletzt als Verweis auf eine epochenweisende Kunstrichtung.
Ausstellung in der Galerie Konzett / Wien
18. September bis 17. Oktober 2009
Fotografie und Zeichnung von: Horst Ademeit (D), Nobuyoshi Araki (J), Joseph Beuys (D), Johann Hauser (A), Hermann Nitsch (A) und Miroslav Tichy (CZ).
Fast 20 Jahre seines Lebens widmete sich Horst Ademeit (*1937) der fotografischen Dokumentation von „Kältestrahlen“, welche ihn und seine Umwelt beeinflussen und schädigen. Mit Hilfe der Fotografie sicherte er Beweismaterial und dokumentierte seine Forschungen. So sind Zeitung, Lebensmittel und Messgeräte wie Thermometer, Kompass und Uhr zu nummerierten Tagesfotos arrangiert, die mit handschriftlichen Aufzeichnungen wie Messwerten, Ortsangaben und atmosphärischen Beschreibungen versehen sind. Parallel dazu begann Ademeit, mit der Kamera seine Umgebung zu erkunden: die Wohnung, den Keller, die Nachbarhäuser, bis er schließlich das gesamte Stadtviertel nach Spuren der Strahlenbelastung absuchte. Ademeits Gesamtoeuvre beläuft sich auf mehrere tausend Polaroid- und Digitalfotos und hunderte ergänzende Textseiten. Entdeckt wurde sein Werk erst vor einem knappen Jahr: Nach Abschluss seiner Kältestrahlenrecherche 2007 übergab Ademeit, der in einem Düsseldorfer Seniorenheim lebt, seine Bilder und Aufzeichnungen einer Sozialabeiterin. Diese wandte sich an einen mit Art Brut vertrauten Psychiater, der wiederum Kontakt mit der Kölner Galerie Susanne Zander aufnahm, wo Anfang dieses Jahres die erste Einzelausstellung Ademeits stattfand.
Vor allem auf dem Kunstmarkt hat sich erst spät Respekt gegenüber der 1945 von Jean Dubuffet als „Art Brut“ bezeichneten Kunstrichtung entwickelt. Dazu beigetragen haben nicht zuletzt die unter der Leitung des Psychiaters Leo Navratil arbeitenden Künstler der Nervenheilanstalt in Gugging (NÖ). Einer von ihnen ist Johann Hauser (*1926-1996), dessen Arbeiten Navratil als „zustandsgebundene Kunst“ bezeichnete. Eine Kunst, die gänzlich vom psychischen Zustand abhängig ist – einerseits vom Überschwang der manischen Periode, andererseits von einer totalen kreativen Abstinenz und Ideenleere während der depressiven Phase. Der Übergang zwischen den beiden Phasen vollzieht sich zumeist in graduellen Schüben, in denen sich Form und Farbgebung vereinfachen und bis zu äußerster Abstraktion führen. Von Anfang an verwendete Hauser stets nur Bleistift und Farbstifte. Er zeichnete zuerst die Konturen und füllte danach die Fläche aus. Dies geschah mit einer derartigen Intensität, dass die Bilder oft den Eindruck von Malereien erwecken. Ein weiterer „rehabilitierter“ Außenseiter ist Miroslav Tichy (*1926). Seine künstlerische Entdeckung beruht auf der von Harald Szeemann kuratierten Biennale von Sevilla 2004. Als Gegner des kommunistischen Regimes verbrachte der tschechische Künstler etliche Jahre im Gefängnis und in psychiatrischen Einrichtungen. Danach begann er, u.a. mit selbst gebauten Kameras aus alten Brillengläsern und Klopapierrollen, zu fotografieren, mit Vorliebe Frauen. Über Jahrzehnte hinweg hatte er die Maxime, täglich eine bestimmte Anzahl an Fotos zu machen, lange Zeit täglich 3 Filme à 36 Bilder, die er selbst entwickelte. Bromflecken, Fingerabdrücke, selbst bemalte Rahmen, manchmal auch auf den Fotografien nachgezeichnete Linien machen ein jedes zum Unikat. Auch Nobuyoshi Araki (* 1940) bearbeitet seine Fotografien zuweilen, als Reaktion auf die Zensur seiner Bilder. Da Fotolabors sich in den 70er-Jahren immer wieder weigerten, seine Bilder auszuarbeiten, griff Araki verstärkt auf das Medium Polaroid zurück. Wie Tichy sieht der, mit Bondage-Aufnahmen der „Kinbaku“-Serie berühmt gewordene Japaner in seinen Fotografien eine Hommage an die Frau. Während Tichy jedoch den Beobachter gibt, inszeniert Araki seine Aufnahmen stets perfekt. Er arbeitet ausschließlich mit asiatischen Models und betont, dass „Kinbaku“, die Kunst des Fesselns, auf Freiwilligkeit beruhe und eine Form von Liebkosung darstelle.
Weil Fotografie das ideale Dokumentationsmedium darstellt, ist sie mit performativer Kunst wie dem Wiener Aktionismus untrennbar verbunden. Weniger bekannt, weil sehr selten, sind die im Zuge von Aktionen entstandenen Zeichnungen, die Zeugnis des Ereignisses ablegen. Etwa montierte Hermann Nitsch (*1938) während seiner 16. Aktion („für Stan Brakhage“) 1965 Packpapierbahnen zu einer die ganze Atelierwand bedeckenden Fläche, die er mit Linien, pfeil- wie kreisförmigen Zeichen überzog und während der dreistündigen Performance, in deren Zentrum ein gekreuzigtes Lamm stand, mit Blut und Farbe bemalte und beschüttete. Joseph Beuys (*1921-1986) wiederum entwarf im Rahmen diverser Fluxus-Konzerte und Aktionen Skizzen wie „Sibirische Sinfonie“, ein Verweis auf ein eigen komponiertes Stück, das er während des ersten Fluxus-Festivals an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf 1963 zur Aufführung brachte. Organisiert wurde das Festival von Beuys, Nam June Paik und George Macunias, der die aus der Experimentalmusik abgeleitete Aktionskunst nach Europa vermittelt hatte. Die Zeichnung dient hier nicht zuletzt als Verweis auf eine epochenweisende Kunstrichtung.
Ausstellung Outsider @ Galerie Friese
Galerie Klaus Gerrit Friese
19. 09. - 14. 11. 2009
Horst Ademeit, Morton Bartlett, Chris Hippkiss, Wolfgang Hueber, Paul Humphrey, Foma Jaremtschuk, Michail Paule, Miroslav Tichy
Für Outsider Art kann man bestimmte Merkmale festlegen: Sie führt ein Höchstmaß an Identität von Kunst und Leben vor, denn für die Mehrzahl dieser Künstler ist die Kunst ihr Leben. Sie veranschaulichen ihre privaten Mythologien, ihre Visionen und Obsessionen mit Hilfe von Zeichnungen und Malereien, Skulpturen und Objekten, Texten und Stickereien. Dabei ist für die Qualität der Werke der Geisteszustand ihrer Schöpfer unerheblich. Die Qualität dieser Werke lässt sich mit ebensolchen Maßstäben messen wie die der „Insiderkunst“. Im Unterschied dazu schöpfen die Outsider jedoch aus ihrem tiefsten Inneren und sind durch Stilrichtungen und künstlerische Trends nicht beeinflussbar. Sie negieren Grenzen zwischen Schrift und Bild, zwischen Abfallprodukten und Hochkultur. Oftmals entstehen die Werke unbemerkt von der Außenwelt in völliger Isolation, ohne das Bewusstsein, dass dies Kunst ist. Die Arbeiten sind meistens nicht einmal für den Markt gedacht, und doch sind künstlerische Anerkennung und kommerzieller Erfolg für die Künstler ebenso aufbauend wie für jeden anderen Künstler auch. Die Outsider Art führt uns ein Höchstmaß an künstlerischer Freiheit vor, sie ist oft stark emotional besetzt und gestattet intime Einblicke in die Persönlichkeit ihrer Schöpfer. Jedes einzelne Werk ist Ausdruck eines individuellen Weltbildes, und das ist es, was diese Kunst so faszinierend macht.
Claudia Dichter, Köln
Subscribe to:
Posts (Atom)